Zu den neuen Framework-Funktionen von 5.24 gehören unter anderem Data Model Extension Mechanism, PSIbus Configurability und QML Consistency Check.
Der Extension Mechanism ermöglicht es Systemintegratoren, den Anwendungsbereich einer Lösung nach ihren Bedürfnissen zu erweitern. Version 5.24 bietet Unterstützung für statische Datenmodellerweiterungen und dynamische Datenmodellerweiterungen.
Auf einen Blick:
PSIbus ermöglicht die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen, und alle Anwendungen, die auf der SP basieren, umfassen einen zusätzlichen Pufferungsmechanismus zwischen PSIbus und der empfangenden Anwendung, die transaktionale Inbox/Outbox genannt wird. In Version 5.24 erhält die PSIbus Inbox/Outbox weitere Konfigurationsmöglichkeiten.
Auf einen Blick:
QML-Anfragen, die Teil der UI-Komponente sind, hängen vom DPML-Modell ab, das Teil der Business-Komponente ist. Eine Änderung in der DPML könnte die entsprechenden QML-Anfragen ungültig machen. Mit Version 5.24 können SP-Entwickler einen automatisierten Test hinzufügen, der die QML-Anfragen, die vom UI-Teil der Komponente bereitgestellt werden, mit der DPML abgleicht.
Auf einen Blick:
Eine der wichtigsten Strategien zur Propagierung des Sicherheitsstatus ist die Verwendung von Sicherheits-Tokens. PSIauth verwendet einen grundlegenden Authentifizierungsmechanismus, der ein Token bereitstellt, das gültig sein muss, wenn ein REST-Endpunkt von außen aufgerufen wird. PSIgui ermöglicht es Benutzern, die Datenbankverbindung mit weltweit gebräuchlichen Verschlüsselungsalgorithmen (RSA, AES) zu verschlüsseln.
Auf einen Blick:
In 5.24 bietet AutoTest eingebaute Funktionen zur Integration mit SP-Anwendungen und zur Ausführung automatisierter Testfälle.
Auf einen Blick:
Mit dem Release 5.24 unterstützt die PSImetals Service Plattform weiterhin einen nahtlosen Upgrade-Ansatz. Durch die erhöhte Ausfallsicherheit von Containern sind SP-basierte Anwendungen in der Lage, auf unerwünschte Ereignisse, wie partielle Netzwerkausfälle, Kommunikationsunterbrechungen, usw. zu reagieren und sich davon zu erholen.
Auf einen Blick:
Die Möglichkeit, die PSImetals Service Plattform (SP) zu überwachen, ist ein Schlüsselfaktor für den Betrieb des Systems und bestimmt, ob das System gesund ist und wie erwartet funktioniert. Obwohl die SP ein verteiltes System ist, muss es einen zentralen Ort geben, von dem aus die Benutzer das System überwachen können. Mit der Version 5.24 ist es nun möglich, die über den PSIbus gesendeten und empfangenen Nachrichten zu überprüfen und sogar mit ihnen zu interagieren, indem der bekannte Tlg-Viewer verwendet wird.
Auf einen Blick:
Den PSImetals-Anwendern stehen jetzt technologische Weiterentwicklungen zur Verfügung.
Auf einen Blick:
Zu den neuen Planungsfunktionen in 5.24 zählen unter anderem funktionale Verbesserungen im PSImetals Demand Manager SP, die Unterstützung von multiformatigem Billet-Strangguss und die Planungsoptimierung mit dem PSImetals Casthouse Scheduler.
Verbesserte Funktionen im PSImetals Demand Manager unterstützen jetzt das Nachfrage-Management.
Auf einen Blick:
Ein neuer Webservice-basierter Integrationsmechanismus unterstützt den bidirektionalen Datenaustausch zwischen dem Order Scheduler und Line Scheduler, ohne dass der Line Scheduler Client geschlossen werden muss. Darüber hinaus ist es nun möglich, mehrere Scheduling Clients parallel laufen zu lassen.
Auf einen Blick:
Es ist nicht immer optimal, getrennte Gussprogramme für einzelne Abmessungen zu erstellen, insbesondere dann nicht, wenn das Auftragsbuch viele verschiedene Güteklassen und Formate umfasst. Die Kombination verschiedener Formate in ein und demselben Gussprogramm erweitert den Spielraum für Optimierungen. PSImetals Caster Scheduler unterstützt jetzt das multidimensionale Gießen auf den verschiedenen Strängen einer Gussanlage.
Auf einen Blick:
PSImetals Release 5.24 bietet zahlreiche Verbesserungen im Bereich der Flow & Order-Planung. Dazu gehören der Support von Montagevorgängen, Leistungsverbesserungen für große Datensets und UI-Verbesserungen bei Kampagnen basierend auf PO-Schritten.
Auf einen Blick:
Aufgrund eines verbesserten Datenlademechanismus können Projekte von einer 5- bis 6-mal schnelleren Überprüfung der Abgleichsregeln, der Materialzuweisung und der Reservierungsprozesse profitieren. Darüber hinaus werden die Abgleichsregeln im Planning Repository Management GUI nun auch als Eingabe in den Coil Combiner unterstützt.
Auf einen Blick:
Von der Rohmaterialversorgung bis hin zur Billet/Knüppel-Fräsung und Homogenisierung optimiert der PSImetals Casthouse Scheduler die Produktionspläne für alle Linien und Rohstoffe. Das Tool hilft dabei, den optimalen Kompromiss zwischen termingerechter Nachfrageabwicklung und Kampagnengruppierung zu finden sowie Engpässe zu vermeiden, bei gleichzeitiger Berücksichtigung verschiedener Planungseinschränkungen.
Auf einen Blick:
Zu den neuen Qualitätsfunktionen in 5.24 gehören u.a. verschiedene Verbesserungen im Order Dressing (Bestellaufbereitung), die Funktion „Process Inspection“ und SP-basierte Qualitätsindikatoren.
PSImetals Release 5.24 bietet eine Reihe von Erweiterungen im Bereich Order Dressing, darunter neue dynamische Produktionsauftragsvarianten, PO-Varianten für Nebenteile und weitere funktionale Verbesserungen.
Auf einen Blick:
Die mit Version 5.24 eingeführte „Process Inspection“ (Prozesskontrolle) ermöglicht die Datenerfassung für Tests oder Kontrollen im Zusammenhang mit dem Produktionsprozess, nicht aber mit einzelnen Materialien.
Auf einen Blick:
Die Funktionen zur Bestimmung von QI (Prozessvorgabe) und zur Sammlung von Prozessdaten und Berechnung von QI für jede Materialeinheit (Snapshot des Qualitätsprozesses) sind jetzt für die Service Plattform (SP) verfügbar. In der SP verwendet „Quality“ die neue, Java-basierte Regelmaschine Drools. Der Informationsaustausch und die Synchronisation innerhalb von PSImetals Production & Quality erfolgt über PSIbus.
Auf einen Blick:
Zu den neuen Produktionsfunktionen in 5.24 gehören unter anderem die Online Heat Scheduling SP basierend auf Qualicision/AI, Materialreservierungen und Schichtprotokoll.
Der PSImetals Online Heat Scheduler (OHS) generiert und optimiert den detaillierten Arbeitsplan für alle geplanten Schmelzen im Stahlwerk. Das Tool sorgt für die nahtlose Lieferung der Hitzeelemente und Sequenzen an die Gießanlage, bei gleichzeitiger Ausbalancierung der KPIs - es ist das ideale Planungstool, um die komplexen Betriebsabläufe in Hybridstahlwerken zu managen!
Auf einen Blick:
Die Materialplanung muss wissen, welche POs durch vorhandenes oder erwartetes Material abgewickelt werden können. Barren und Stäbe werden jedoch in der Regel als Schüttgut auf dem Hof gelagert. Die Zuordnung von Materialien zu POs erfordert häufig virtuelle Bulkwaren-Splits, was eine komplexe Split-und-Merge-Logik für Materialbewegungen zur Folge hat. PSImetals Release 5.24 bietet nun eine Funktion zur Lösung dieser Probleme.
Auf einen Blick:
PSImetals Release 5.24 bietet einige Erweiterungen im Integrationsbereich, wie z.B. Telegramme in ERP SIBB, die die Synchronisation von Kampagnen mit ERP erleichtern sowie Telegramme, die die technische Ausarbeitung von EPR-Produktionsaufträgen durch Auftragsaufbereitung anleiten.
Auf einen Blick:
Neu in PSImetals 5.24 – Shift Log: Ein schlankes Tool für die Kommunikation in und mit der Produktionsstätte.
Auf einen Blick:
Neue Logistik-Funktion in 5.24: Crane Terminal "lite" Mobile App.
Eine Listen-basierte "Lite"-Version der Crane Terminal App ist jetzt in PSImetals 5.24 zur optimalen Nutzung auf kleinen Mobilgeräten verfügbar.
Auf einen Blick:
- Listenansicht anstelle der grafischen Ansicht für kleinere Bildschirme (z.B. Smartphones, Tablets)
Werfen Sie einen Blick auf alle Highlights von PSImetals Release 5.24 im kostenlosen Webinar!
Laden Sie jetzt die ausführliche PSImetals Release 5.24 Beschreibung (PDF) herunter!
Nach Eingabe Ihrer Kontaktdaten erhalten Sie eine E-Mail mit dem Downloadlink.