Entdecken Sie PSImetals Release 5.24!

Entdecken Sie die neuen Funktionen von PSImetals Framework!

Zu den neuen Framework-Funktionen von 5.24 gehören unter anderem Data Model Extension Mechanism, PSIbus Configurability und QML Consistency Check.

  • Data Model Extension Mechanism – Erweiterung des Lösungsumfangs

     

    Der Extension Mechanism ermöglicht es Systemintegratoren, den Anwendungsbereich einer Lösung nach ihren Bedürfnissen zu erweitern. Version 5.24 bietet Unterstützung für statische Datenmodellerweiterungen und dynamische Datenmodellerweiterungen.

    Auf einen Blick:

    • Statischer Erweiterungsmechanismus: Ermöglicht es den Benutzern, neue Attribute und Verhaltensmuster auf die bestehende Entität zu übertragen. 
    • Dynamischer Erweiterungsmechanismus: Ermöglicht den Systembenutzern, Verhaltensmuster zu erweitern oder zu überschreiben. 
    • Generell wird empfohlen, statische Erweiterungen zu verwenden, es sei denn, es gibt einen überzeugenden Grund für die Verwendung dynamischer Erweiterungen.
  • PSIbus-Configurability – Erweiterung der PSIbus Inbox/Outbox

     

    PSIbus ermöglicht die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen, und alle Anwendungen, die auf der SP basieren, umfassen einen zusätzlichen Pufferungsmechanismus zwischen PSIbus und der empfangenden Anwendung, die transaktionale Inbox/Outbox genannt wird. In Version 5.24 erhält die PSIbus Inbox/Outbox weitere Konfigurationsmöglichkeiten.


    Auf einen Blick:

    • Wiederholungsversuch bei Fehler (Retry on failure) und Beibehaltung der Reihenfolge (Keep in sequence) werden pro Thema und nicht auf globaler Ebene konfiguriert
    • Der Standardwert für ist immer TRUE für die Inbox, und FALSE für die Outbox
    • Der Standardwert für "Keep in sequence" ist immer TRUE
    • Registrierung eines Callbacks für die Fehlerbehandlung im Falle eines Ereignisausfalls
  • QML Consistency Check – Identifizierung von Inkonsistenzen

     

    QML-Anfragen, die Teil der UI-Komponente sind, hängen vom DPML-Modell ab, das Teil der Business-Komponente ist. Eine Änderung in der DPML könnte die entsprechenden QML-Anfragen ungültig machen. Mit Version 5.24 können SP-Entwickler einen automatisierten Test hinzufügen, der die QML-Anfragen, die vom UI-Teil der Komponente bereitgestellt werden, mit der DPML abgleicht. 


    Auf einen Blick:

    • Systembenutzer/Entwickler können die ungültigen Anfragen in der Kompilierzeit korrigieren und Laufzeitfehler im UI vermeiden
    • QML-Checks helfen nicht nur bei der Identifizierung von Inkonsistenzen, sondern sparen auch viel Zeit, da sie bereits in der Kompilierzeit durchgeführt werden
  • Sicherheitsverbesserungen – Für mehr IT-Sicherheit

     

    Eine der wichtigsten Strategien zur Propagierung des Sicherheitsstatus ist die Verwendung von Sicherheits-Tokens. PSIauth verwendet einen grundlegenden Authentifizierungsmechanismus, der ein Token bereitstellt, das gültig sein muss, wenn ein REST-Endpunkt von außen aufgerufen wird. PSIgui ermöglicht es Benutzern, die Datenbankverbindung mit weltweit gebräuchlichen Verschlüsselungsalgorithmen (RSA, AES) zu verschlüsseln. 

    Auf einen Blick:

    • Um unbefugten Zugriff auf die PSIbus-Befehle zu unterbinden, sind die REST-Endpunkte mit PSIauth gesichert
    • Wahlmöglichkeit zwischen AES- & RSA-Verschlüsselungsalgorithmen zur Verschlüsselung von Datenbankverbindungen
    • DB-Login-Konfiguration durch Backend-Dienste, Standard-Benutzerlogins für Administrationstools wie Portainer, Traefik, Grafana usw. können verschlüsselt werden

  • Einführung von AutotTest in der SP – Durchführung von automatisierten Testfällen

     

    In 5.24 bietet AutoTest eingebaute Funktionen zur Integration mit SP-Anwendungen und zur Ausführung automatisierter Testfälle.


    Auf einen Blick:

    • Möglichkeit zur Verbindung mit der Service Plattform und voller Support für die Docker-Interaktion
    • Benutzer können Ereignisse erfassen, die von SP-Anwendungen generiert wurden
    • Benutzer haben die Möglichkeit, Ereignisse an SP-Anwendungen zu senden
    • Möglichkeit des Aufrufs von SP-Befehlen und eines Health-Checks von SP-Anwendungen über Autotest
    • Mögliche Generierung von Envelopes im AutoTest und Benutzer-Support bei der Erstellung von Test-SP-Anwendungen
  • Beständigkeit gegen unerwünschten Ereignisse und Bedingungen

     

    Mit dem Release 5.24 unterstützt die PSImetals Service Plattform weiterhin einen nahtlosen Upgrade-Ansatz. Durch die erhöhte Ausfallsicherheit von Containern sind SP-basierte Anwendungen in der Lage, auf unerwünschte Ereignisse, wie partielle Netzwerkausfälle, Kommunikationsunterbrechungen, usw. zu reagieren und sich davon zu erholen. 
     

    Auf einen Blick:

    • SP-Anwendungen, die als Docker-Container verpackt sind, können sicher und ohne Fehler neu gestartet werden
    • SP-Anwendungen sind in der Lage, sich von PSIbus-Störungen zu erholen
    • SP-Anwendungen sind nicht betroffen, wenn ein anderer Teil des Systems aus irgendeinem Grund nicht erreichbar ist
  • Erweitertes App-Logging & Monitoring

     

    Die Möglichkeit, die PSImetals Service Plattform (SP) zu überwachen, ist ein Schlüsselfaktor für den Betrieb des Systems und bestimmt, ob das System gesund ist und wie erwartet funktioniert. Obwohl die SP ein verteiltes System ist, muss es einen zentralen Ort geben, von dem aus die Benutzer das System überwachen können. Mit der Version 5.24 ist es nun möglich, die über den PSIbus gesendeten und empfangenen Nachrichten zu überprüfen und sogar mit ihnen zu interagieren, indem der bekannte Tlg-Viewer verwendet wird.


    Auf einen Blick:

    • PSImetals Service Plattform CLI wird als Kommandozeilenprogramm zur Verwaltung der SP angeboten
    • Die Möglichkeit, Dashboards auf der Grundlage von Metriken zu erstellen und schwellenwertbasierte Alarme einzustellen, ist auch in Grafana, einer auf der Service Plattform basierenden Anwendung, verfügbar
  • Weitere technologische Entwicklungen

     

    Den PSImetals-Anwendern stehen jetzt technologische Weiterentwicklungen zur Verfügung.

     

    Auf einen Blick:


    • Das PSIweb UI verwendet Ngnix anstelle von Wildfly, um die Startzeit um 85 % zu verkürzen und 90 % des Speichers einzusparen, was sich langfristig sehr positiv auf Projekte auswirkt, die mehrere Anwendungen auf der SP laufen haben
    • Umstieg auf Angular 12 im PSIweb
    • PSImetals SP-Services sind mit Kubernetes einsetzbar und lauffähig

Entdecken Sie die neuen Funktionen von PSImetals Planning!

Zu den neuen Planungsfunktionen in 5.24 zählen unter anderem funktionale Verbesserungen im PSImetals Demand Manager SP, die Unterstützung von multiformatigem Billet-Strangguss und die Planungsoptimierung mit dem PSImetals Casthouse Scheduler.

  • PSImetals Demand Manager SP - Funktionsverbesserungen

     

    Verbesserte Funktionen im PSImetals Demand Manager unterstützen jetzt das Nachfrage-Management.


    Auf einen Blick:

    • Nachfrageimport aus Datei: Drag&Drop-Import von mehreren Nachfragepositionen auf einmal über eine xlsx-Dateivorlage
    • Aufgeteilte Nachfrageposition: Nachfragepositionen können, nach der Bestätigung, in zwei Teile aufgeteilt werden, mit verteilten Mengen und genannten Kapazitäten. Dies erleichtert es, die ursprüngliche Anfragemenge mit mehreren eingehenden Bestellungen zu verknüpfen.
    • Nachfrage-Aktualisierungsprozess: Der Nachfrage-Bestätigungsprozess kann auf aktualisierten Feldern basieren und angewandt werden z.B. nur erneute DDQ-Prüfung (Änderung des Fälligkeitsdatums) oder erneute Ausarbeitung des gesamten Auftrags (Ausmaßänderung)

  • Auftrags- und Linienplanung mit PSImetals – Verbesserungen bei der Integration

     

    Ein neuer Webservice-basierter Integrationsmechanismus unterstützt den bidirektionalen Datenaustausch zwischen dem Order Scheduler und Line Scheduler, ohne dass der Line Scheduler Client geschlossen werden muss. Darüber hinaus ist es nun möglich, mehrere Scheduling Clients parallel laufen zu lassen.
     

    Auf einen Blick:

     

    • Weiterarbeit im PSImetals Order Scheduler, während ein oder mehrere Line Scheduler Clients geöffnet sind
    • Erheblicher Zeitgewinn, da das mehrfache Öffnen und Schließen von Client-Sitzungen entfällt
    • Datenaktualisierung / Sequenzfreigabe an Order Scheduler und das Factory Model, ohne den Line Scheduler zu verlassen
    • Paralleler Start mehrerer Line Scheduler-Vorgänge für verschiedene Linien
  • PSImetals Caster Scheduler – Unterstützung für den multiformatigen Billet-Strangguss

     

    Es ist nicht immer optimal, getrennte Gussprogramme für einzelne Abmessungen zu erstellen, insbesondere dann nicht, wenn das Auftragsbuch viele verschiedene Güteklassen und Formate umfasst. Die Kombination verschiedener Formate in ein und demselben Gussprogramm erweitert den Spielraum für Optimierungen. PSImetals Caster Scheduler unterstützt jetzt das multidimensionale Gießen auf den verschiedenen Strängen einer Gussanlage.

    Auf einen Blick:

    • Support für die Konfiguration von Formtypen/Abmessungen an jedem Gussstrang
    • Getrennte Tabs für jeden Strang im Gießpfannen-/Strang-Editor
    • Unterstützung von verschiedenen Schnittplänen pro Strang
    • Anzeige verschiedener Strangbreiten in der Zeitplandarstellung
  • PSImetals Master Planner – Flow & Order-Planung

     

    PSImetals Release 5.24 bietet zahlreiche Verbesserungen im Bereich der Flow & Order-Planung. Dazu gehören der Support von Montagevorgängen, Leistungsverbesserungen für große Datensets und UI-Verbesserungen bei Kampagnen basierend auf PO-Schritten.

    Auf einen Blick:

    • Erweiterte Planungsunterstützung für Montagevorgänge bei Rohr- und Blechherstellern
    • Der Master Planner arbeitet jetzt effizienter und schneller mit großen Datenmengen aufgrund des verbesserten Algorithmus für die Dateninitialisierung
    • Verschiedene UI-Verbesserungen wie z.B. einfachere Definition von Kampagnentypen basierend auf PO-Gruppen bei bestimmten Produktionsschritten, Anzeige von PO-Schritt-basierten Kampagnen im Gantt-Diagramm und PO-Schritt-basierten Kampagnen in der Fertigstellungsansicht
  • Planning Repository Management - Leistungsverbesserungen und Support von Abgleichsregeln

     

    Aufgrund eines verbesserten Datenlademechanismus können Projekte von einer 5- bis 6-mal schnelleren Überprüfung der Abgleichsregeln, der Materialzuweisung und der Reservierungsprozesse profitieren. Darüber hinaus werden die Abgleichsregeln im Planning Repository Management GUI nun auch als Eingabe in den Coil Combiner unterstützt.

    Auf einen Blick:

    • Verbessertes Datenladen mit Direct Access Containern
    • 5- bis 6-mal schnellere Prüfung der Abgleichsregeln, Materialzuweisung und Reservierungsprozesse
    • Codefreie Definition und Verwaltung von Abgleichsregeln und zentralisierte Definition von Abgleichsregeln für alle Materialplanungsprozesse
  • Planungsoptimierung von Aluminium-Gießereien mit PSImetals Casthouse Scheduler

     

    Von der Rohmaterialversorgung bis hin zur Billet/Knüppel-Fräsung und Homogenisierung optimiert der PSImetals Casthouse Scheduler die Produktionspläne für alle Linien und Rohstoffe. Das Tool hilft dabei, den optimalen Kompromiss zwischen termingerechter Nachfrageabwicklung und Kampagnengruppierung zu finden sowie Engpässe zu vermeiden, bei gleichzeitiger Berücksichtigung verschiedener Planungseinschränkungen.


    Auf einen Blick:

    • Pünktliche & zuverlässige Lieferungen
    • End-to-End-Optimierung
    • Echtzeit- & kollaborative Überwachung
    • Simulationsszenarien
    • Schnelle Reaktionsfähigkeit auf ungeplante Ereignisse

Entdecken Sie die neuen Funktionen von PSImetals Quality!

Zu den neuen Qualitätsfunktionen in 5.24 gehören u.a. verschiedene Verbesserungen im Order Dressing (Bestellaufbereitung), die Funktion „Process Inspection“ und SP-basierte Qualitätsindikatoren.

  • Order Dressing Erweiterungen

     

    PSImetals Release 5.24 bietet eine Reihe von Erweiterungen im Bereich Order Dressing, darunter neue dynamische Produktionsauftragsvarianten, PO-Varianten für Nebenteile und weitere funktionale Verbesserungen.

     

    Auf einen Blick:

    • Dynamische PO-Varianten werden auf Grundlage der Ergebnisse der Materialumwandlungsberechnungen generiert und ermöglichen die Berücksichtigung verschiedener Zwischenmaterialien sowie die Herleitung und Auswahl alternativer Routen
    • Bei Produkten, die aus Haupt- und Nebenteilen bestehen, wird die technische Ausarbeitung für das Nebenteil nach der für das Hauptteil durchgeführt, was eine perfekte Abstimmung der Produktion von Haupt- und Nebenteilen ermöglicht
    • Kreuzvalidierung der Produktionsroute von ERP und OD
    • Zuweisung der chemischen Zusammensetzung nach Bestimmung der Prüfanforderungen
  • Prozesskontrolle

     

    Die mit Version 5.24 eingeführte „Process Inspection“ (Prozesskontrolle) ermöglicht die Datenerfassung für Tests oder Kontrollen im Zusammenhang mit dem Produktionsprozess, nicht aber mit einzelnen Materialien.


    Auf einen Blick:

    • Einfache Konfiguration über den Test-Katalog mit dediziertem Instruktionstyp
    • Die Erfassung der Prüfergebnisse erfolgt linienspezifisch über das Office GUI oder PDA; die Zielbereiche lassen sich über einen speziellen Inspektionsplan konfigurieren
    • Konfigurierbar für die Visualisierung in PAM-Diagrammen und Überwachung über die statistische Prozesskontrolle
    • Ideal für Flüssigkeitsanalysen und Umweltdaten
  • SP-basierte Qualitätsindikatoren (QI)

     

    Die Funktionen zur Bestimmung von QI (Prozessvorgabe) und zur Sammlung von Prozessdaten und Berechnung von QI für jede Materialeinheit (Snapshot des Qualitätsprozesses) sind jetzt für die Service Plattform (SP) verfügbar. In der SP verwendet „Quality“ die neue, Java-basierte Regelmaschine Drools. Der Informationsaustausch und die Synchronisation innerhalb von PSImetals Production & Quality erfolgt über PSIbus.

    Auf einen Blick:

    • Web-Interface eingebettet in das PSImetals Office GUI
    • Bereit für externe Dienste nach dem Konzept „Algorithm as a Service“ (AaaS)
    • Schnelle Installation und unterbrechungsfreie Upgrades
    • Verteilte Installation: SP-basierte Qualitätsdienste verfügbar und betriebsbereit als „Standalone“, d.h. Auch wenn die Produktionsdienste nicht verfügbar sind

Entdecken Sie die neuen Funktionen von PSImetals Production!

Zu den neuen Produktionsfunktionen in 5.24 gehören unter anderem die Online Heat Scheduling SP basierend auf Qualicision/AI, Materialreservierungen und Schichtprotokoll.

  • PSImetals Online Heat Scheduling SP basierend auf PSIasm/Qualicision

     

    Der PSImetals Online Heat Scheduler (OHS) generiert und optimiert den detaillierten Arbeitsplan für alle geplanten Schmelzen im Stahlwerk. Das Tool sorgt für die nahtlose Lieferung der Hitzeelemente und Sequenzen an die Gießanlage, bei gleichzeitiger Ausbalancierung der KPIs - es ist das ideale Planungstool, um die komplexen Betriebsabläufe in Hybridstahlwerken zu managen!

    Auf einen Blick:

    • Die SP ermöglicht eine „alleinstehende“ Installation unabhängig von Oracle und base4ora über die PSIbus-Schnittstelle
    • Das neue Gantt-Diagramm unterstützt die Konfiguration von „sekundären Ressourcen“ und die Durchführung von Bedarfsprognosen
    • Der Qualicision/AI-Solver unterstützt KPI-gesteuerte Optimierung /Balancierung /Visualisierung,  Berücksichtigung von Ressourcenbeschränkungen
  • Material-Reservierung

     

    Die Materialplanung muss wissen, welche POs durch vorhandenes oder erwartetes Material abgewickelt werden können. Barren und Stäbe werden jedoch in der Regel als Schüttgut auf dem Hof gelagert. Die Zuordnung von Materialien zu POs erfordert häufig virtuelle Bulkwaren-Splits, was eine komplexe Split-und-Merge-Logik für Materialbewegungen zur Folge hat. PSImetals Release 5.24 bietet nun eine Funktion zur Lösung dieser Probleme.

    Auf einen Blick:

    • Die Funktion Materialreservierung basiert auf konfigurierbaren Reservierungseinheiten und prüft bei jeder PO, ob der offene Bedarf durch geeignete Reservierungseinheiten abgedeckt werden kann
    • Das verfügbare Volumen an Reservierungseinheiten wird entsprechend verrechnet
    • Mehrstufig und interaktiv oder automatisiert pro Produktionsstufe/Entkoppelung von Lagerbestand
  • Erweiterungen im Integrationsbereich

     

    PSImetals Release 5.24 bietet einige Erweiterungen im Integrationsbereich, wie z.B. Telegramme in ERP SIBB, die die Synchronisation von Kampagnen mit ERP erleichtern sowie Telegramme, die die technische Ausarbeitung von EPR-Produktionsaufträgen durch Auftragsaufbereitung anleiten.

    Auf einen Blick:

    • Der ERP-Kampagnen-Datenempfang synchronisiert Kampagnen-IDs und -Zeiten zwischen ERP und PSImetals-Planungskomponenten und liefert Informationen über Kampagnen-IDs, Ressourcen (Linie) und Start-/Enddatum
    • Änderungen durch PSImetals Planning in der Zuweisung von POs zu Kampagnen werden zurück ins ERP synchronisiert
    • Mittels Konfiguration kann ERP SIBB nun die Nutzung der Order Dressing-Wissensdatenbank und die technische Umsetzung  orchestrieren, um die ERP POs zu erweitern
  • Shift-Log

     

    Neu in PSImetals 5.24 – Shift Log: Ein schlankes Tool für die Kommunikation in und mit der Produktionsstätte.


    Auf einen Blick:

    • Erstellung von Schicht-bezogenen Anmerkungen (Remarks) durch die Mitarbeiter aller Produktionslinien
    • Zuweisung von Aufgaben mit Verweis auf die Anmerkungen (Remarks)
    • Hinzufügung von Informationen, die mit anderen Schichtdiensten geteilt werden
    • Sofortige Visualisierung von Aufgaben und Informationen durch Auswahl der Anmerkungen
    • Schlanke Benutzeroberfläche: Editierbare Texte, logische Stornierung & Statuswechsel per Klick
    • Alternative Ansichten einstellbar über das Filterungstool
    • Auswertbare Datenbank

Entdecken Sie die neuen Funktionen von PSImetals Logistics!

Neue Logistik-Funktion in 5.24: Crane Terminal "lite" Mobile App.

  • Mobile UI - Crane Terminal "Lite" Mobile App

     

    Eine Listen-basierte "Lite"-Version der Crane Terminal App ist jetzt in PSImetals 5.24 zur optimalen Nutzung auf kleinen Mobilgeräten verfügbar.


    Auf einen Blick:

    • -        Listenansicht anstelle der grafischen Ansicht für kleinere Bildschirme (z.B. Smartphones, Tablets)

    • Schnellerer Bildschirmaufbau bei schwachem WLAN-Empfang
    • Alle Crane Terminal-Funktionen sind verfügbar (Bestell-/Auftragsliste, Ladungsaufnahme und -freigabe, Eingabe des Ziel-Lagerplatzes)
    • PSIweb: Keine Softwareinstallation erforderlich, funktioniert mit jeder Hardware, jedem Browser und jedem Betriebssystem

Werfen Sie einen Blick auf das PSImetals Release 5.24 - Towards New Horizons!

PSImetals Release 5.24 Highlights Webinar

Werfen Sie einen Blick auf alle Highlights von PSImetals Release 5.24 im kostenlosen Webinar!

PSImetals Release 5.24 Beschreibung

Laden Sie jetzt die ausführliche PSImetals Release 5.24 Beschreibung (PDF) herunter! 

Nach Eingabe Ihrer Kontaktdaten erhalten Sie eine E-Mail mit dem Downloadlink.

Download Infomaterial DE